Die Technologie des Laserschneidens in der modernen Industrie bietet eine revolutionäre Lösung für Präzisionsschnittaufgaben. Jedoch führt die Herstellung fehlerhafter Teile nicht nur zu wirtschaftlichen Verlusten, sondern verursacht auch erhebliche Umweltbelastungen. In diesem Blogartikel untersuchen wir, wie der Ausschuss minimiert und somit die Verschwendung in den Bearbeitungsprozessen reduziert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Analyse des Ausschussproblems
Die Entstehung fehlerhafter Teile ist in Fertigungsprozessen unvermeidbar, doch die Reduktion ihres Anteils ist entscheidend für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Um den Ausschuss zu reduzieren, müssen wir die Fehlerursachen verstehen, die auf technologische Fehler, Materialfehler oder menschliche Faktoren zurückzuführen sein können.
Methoden zur Reduzierung des Ausschusses beim Laserschneiden
- Präzisionseinstellungen
- Kalibrierung: Die präzise Einstellung von Laserschneidmaschinen ist entscheidend für eine fehlerfreie Funktion. Während der Kalibrierung wird überprüft, ob der Laserstrahl richtig fokussiert und die Schnittpfade genau sind.
- Regelmäßige Wartung: Die regelmäßige Überprüfung und Wartung der Maschinen stellt sicher, dass der Schneidkopf und die optischen Systeme sauber und funktionstüchtig bleiben. Eine regelmäßige Wartung verringert das Risiko mechanischer Fehler.
- Optimierung der Schneidparameter: Die genaue Einstellung von Schneidgeschwindigkeit, Laserleistung und Fokuspunkt trägt dazu bei, fehlerhafte Schnitte zu minimieren.
- Software-Updates: Regelmäßige Aktualisierungen der verwendeten Software stellen sicher, dass die neuesten Entwicklungen und Verbesserungen genutzt werden, die die Leistung der Maschine steigern.
- Überwachung der Temperatur- und Umgebungsbedingungen: Die Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Produktionsumfeld trägt zur Stabilität der Maschinen bei. Bei der Bearbeitung verschiedener Materialdicken erwärmt sich das Material durch den kontinuierlichen Laserstrahl, was eine Anpassung der Leistung erfordern kann.
- Qualifiziertes Personal
- Grundausbildung: Die Bediener erhalten eine umfassende Schulung zur Bedienung der Laserschneidmaschinen, einschließlich Einstellungen und Wartungsprozesse.
- Weiterbildung: Ständige berufliche Weiterbildung ermöglicht es den Bedienern, in Bezug auf neue Technologien und Methoden auf dem neuesten Stand zu bleiben. Sie lernen, wie sie Fehler im Fertigungsprozess erkennen und beheben.
- Standardisierung der Arbeitsprozesse: Standardisierte Verfahren und Protokolle reduzieren Fehlerquellen und steigern die Effizienz der Arbeit.
- Kommunikation und Zusammenarbeit: Teamarbeit und effektive Kommunikation erleichtern die schnelle Erkennung und Lösung von Problemen.
- Motivationsprogramme: Eine geeignete Unternehmenskultur und die Motivation und Anerkennung der Bediener steigern die Arbeitsmoral und das Engagement, was die Produktionsqualität verbessert.
- Verwendung hochwertiger Materialien
- Materialprüfung: Eine gründliche Untersuchung und Qualitätskontrolle der Materialien stellt sicher, dass nur die besten Materialien verwendet werden. Die Identifizierung und Beseitigung von Materialfehlern reduziert den Ausschussanteil.
- Zuverlässige Lieferanten: Die langfristige Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten sorgt für eine gleichbleibende Qualität und verringert das Auftreten von Materialfehlern.
- Rückverfolgbarkeit: Die Rückverfolgung der Beschaffung und Verwendung von Materialien hilft, eventuelle Probleme zu erkennen und schnell zu reagieren.
- Vermeidung von Materialvermischung: Die richtige Trennung und Handhabung der verschiedenen Materialtypen verringert Probleme, die durch die Verwendung ungeeigneter Materialien entstehen.
- Optimierung der Lagerbedingungen: Die sachgerechte Lagerung der Materialien bewahrt deren Qualität und reduziert das Risiko von Beschädigungen und Oberflächenfehlern.
- Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
- Datenerfassung: Die Analyse der während des Fertigungsprozesses gesammelten Daten hilft, Fehlerquellen und -tendenzen zu identifizieren. Basierend auf den Daten können Einstellungen präzisiert und Prozesse verbessert werden.
- Echtzeitüberwachung: Der Einsatz moderner Software und Sensoren ermöglicht eine Echtzeit-Überwachung und sofortige Eingriffe bei Fehlern, wodurch die Wahrscheinlichkeit fehlerhafter Produkte sinkt.
- Feedbacksystem: Die regelmäßige Erfassung und Analyse des Feedbacks von Bedienern und Wartungspersonal hilft, Problembereiche zu identifizieren und zu verbessern.
- Benchmarking: Der Vergleich und die Anwendung der besten Branchenpraktiken und Standards verbessern die Effizienz der Prozesse.
- Innovation und Experimentieren: Die Erprobung und Einführung neuer Technologien und Verfahren hilft, die Fertigungsprozesse kontinuierlich zu verbessern.
Umwelt- und wirtschaftliche Vorteile
Die Reduzierung des Ausschusses dient nicht nur ökologischen Zielen, sondern führt auch zu erheblichen Kosteneinsparungen. Weniger Abfall bedeutet geringere Kosten für die Abfallentsorgung und den Erwerb von Rohmaterialien. Darüber hinaus steigern effizientere Fertigungsprozesse die Produktivität und verbessern die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Die Erhöhung der Energieeffizienz und die Reduzierung der Verschwendung tragen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise bei.
Fallstudie: Eine erfolgreiche Umsetzung
Ein bekanntes Unternehmen, das Türen für Krankenhäuser und die Industrie herstellt, wechselte zum Laserschneiden für die Herstellung von Türabdeckungen. Durch den Einsatz der automatisierten Technologie konnte das Unternehmen die Produktionszeit der Türblätter um 50 % verkürzen, und die Verbindungskanten wurden dank CNC-Biegeverfahren durchgängig in derselben Qualität hergestellt. Mit unserer Hilfe konnte die Ausschussrate von 20 % auf 2 % gesenkt werden, was zu erheblichen Einsparungen an Zeit und Geld führte.
Zusammenfassung
Die richtige Anwendung der Laserschneidtechnologie und die Minimierung des Ausschusses bringen erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Präzisionseinstellungen, qualifiziertes Personal, hochwertige Materialien und kontinuierliche Verbesserungen tragen dazu bei, die Fertigungsprozesse nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Für Unternehmen ist es nicht nur im Hinblick auf Kostensenkung und Wettbewerbsfähigkeit wichtig, den Ausschuss zu minimieren, sondern auch unerlässlich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.
Quellen
https://www.acra.com.au/3-tips-for-reducing-wastage-laser-cutting
https://www.cnclasershop.com/news/how-to-reduce-metal-waste-and-ensure-cutting-quality.html
https://www.trumpf.com/en_INT/newsroom/stories/seven-ways-to-cut-material-wastage-in-sheet-metal-processing/