Heutzutage entscheiden sich immer mehr Menschen für lasergeschnittene Trennwände, Zäune und Ornamente mit einzigartigen Elementen. Oft werden wir gebeten, der Platte zusätzlich zum Muster etwas hinzuzufügen. In solchen Fällen ist es wichtig, die richtige Schriftart zu wählen, die zum Laserschnitt passt. Deshalb habe ich einen kurzen Leitfaden zusammengestellt, der zeigt, worauf man achten muss und mit welcher Schriftart man gestalten sollte.
Inhaltsübersicht
Warum ist es wichtig, die richtige Schriftart für den Laserschnitt zu wählen?
Das Laserschneiden ist ein Verfahren, bei dem es sinnvoll ist, Muster miteinander zu verschmelzen, da die Aussparungen den Kontrast der Produkte ausmachen.
Wenn der innere Teil nicht gebunden ist, erhalten Sie dieses Muster:
Wenn die Innenseite jedoch gebunden ist, wird die Schrift leicht verzerrt, aber sie kann mit dem Laser geschnitten werden. In diesem Fall erhalten Sie einen Schriftzug, der wie folgt aussieht:
Bei diesen Mustern ist es der weiße Teil, der im Endergebnis metallisch sein wird.
So sieht es aus, wenn man ein Dekor entwerfen will:
Was passiert mit diesem Entwurf?
Ein ordnungsgemäß verbundenes lasergeschnittenes Muster:
Beim ersten Modell fallen die schwarzen Punkte und die Herzform aus der Mitte des Produkts heraus, so dass Sie hinterher ein Ornament wie dieses erhalten:
Welche Schriftarten sollte man beim Laserschneiden verwenden?
Natürlich ist es möglich, eine individuelle Bindung zu erstellen, aber das ist zeitaufwändig und erfordert möglicherweise die Hilfe eines Fachmanns, der Erfahrung mit Laserschneiden hat. Wir helfen Ihnen gerne bei ähnlichen Aufgaben. Wenn Sie bereits ein eigenes Design mit lasergeschnittenen Schriftarten entworfen haben, müssen Sie es nur noch zum Schneiden schicken. Diese Schriftarten sind standardmäßig mit Gewichtungen versehen und die meisten können kostenlos heruntergeladen werden, sogar aus dem Google-eigenen Schriftarten-Repository.
Liste der Schriftarten für das Laserschneiden
- Stencil font family – Various creators
Ausgefeilte Schriftarten mit Gewichtungen nicht nur für Auslassungspunkte. Dies hat den Vorteil, dass es für das Auge leichter zu erkennen ist und eine angenehme Optik bietet. Es gibt sowohl Schriftarten mit als auch ohne Sockel. - Hemi Head – Typodermic Fonts Inc.
Kursive Schrift im industriellen Stil. Sehr empfehlenswert für Liebhaber von Autos, Motorrädern und Maschinen. - Wallpoet – Lars Berggren
Quadratische Schrift, am besten geeignet für technische, futuristische Umgebungen. - Plaster – Sorkin Type
Diese besondere Schrift wurde durch die Verwendung von gesättigtem Interlining laserlesbar gemacht, was ihr ein besonderes Aussehen verleiht, aber die Lesbarkeit erschwert. Besser geeignet für kurze Texte. - Emblema One – Riccardo De Franceschi
Ein persönlicher Favorit. Die Umrandung ist hervorragend und sehr gut lesbar. Außerdem verleiht sie der Schrift ein Gefühl von Leichtigkeit und Lesbarkeit. Eine wirklich ausgewogene Schrift für das Laserschneiden. - LaserCutRegular – Unbekannter Autor
Es gibt sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben, aber achten Sie auf den Buchstaben „O“, da er nicht gebunden ist. Dennoch ist es hervorragend zum Laserschneiden von Buchstaben geeignet.
Tipps und Zusammenfassung zur Auswahl von Schriftarten für das Laserschneiden:
Vermeiden Sie dünne Schriftarten oder solche, bei denen nur ein einziges Geflecht oder eine Brücke zu einer großen Fläche vorhanden ist, wie z. B. die Innenseite des Buchstabens „O“. Die Abstände zwischen den Buchstaben sollten nicht zu klein sein, es sei denn, es wird eine handschriftähnliche Schrift verwendet. Für die Lesbarkeit kann auch eine größere Schriftgröße von Vorteil sein. Kleinere Buchstaben können auch mit dem Laser ausgeschnitten werden, da er die Bewegung des Laserstrahls mit einer Genauigkeit von Mikromillimetern positionieren kann. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass diese Laserschnittabstände mindestens die Hälfte der Dicke des gewählten Metallmaterials betragen. Das bedeutet, dass bei einem 2 mm dicken Aluminiumblech, das üblicherweise verwendet wird, der Abstand zwischen den beiden benachbarten Linien beim Laserschneiden mindestens 1 mm betragen sollte.